Ihr Ansprechpartner für E‑Health, Gesundheits-Apps und DiGAs
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Gesundheitswesens.
Jetzt Termin vereinbarenWir unterstützen Unternehmen und Startups dabei digitale Produkte für die Gesundheitsbranche zu entwickeln
Mit uns finden Sie einen starken Partner, um Ihre Ideen zu realisieren. Wir ermöglichen es Ihnen mit einem MVP schnell auf den Markt zu gehen und Ihr Produkt dann fortlaufend weiterzuentwickeln.
Entwicklung
Egal, ob Sie Ihre Gesundheits- App als reine Webanwendung , native iOS - oder Android - App entwickeln wollen. Wir holen das Beste aus Ihrem Projekt und bauen hochwertige Softwareprodukte, die Ihre Nutzer begeistern werden.
Betreuung bestehender Projekte
Sie haben bereits ein bestehendes Projekt und möchten dieses weiterführen oder brauchen eine Einschätzung? Wir unterstützen Ihr Team mit unserer Erfahrung oder übernehmen bestehende Projekte.
Beratung & Workshops
Durch eine Vielzahl von Softwareprojekten haben wir eine große Menge an Erfahrung und Wissen gesammelt, die wir nun an Sie weitergeben können.
Entwicklung bei Number42
Als Agentur mit langjähriger Erfahrung kennen wir die gängigen Probleme bei der Umsetzung von mobilen und webbasierten Apps . Es werden häufig umfassende Konzepte an uns herangetragen, die einer großen Vision entsprechen. Wir berücksichtigen von Anfang an die technische Machbarkeit, das Budget und die Realisierungszeit und bieten Entwicklungsdienstleistungen als ganzheitlichen Prozess an.
Von der Vision zum Konzept
In einem Gemeinsamen Workshop erstellen wir aus Ihrer Idee ein konkretes Konzept für eine erste nutzbare Version.
Das Minimum Viable Product
Je früher sie Ihre App in der Hand haben, desto besser. Darum entwickeln wir im nächsten Schritt das MVP und erhalten so eine erste nutzbare Version, die im Anschluss evaluiert wird. Dadurch ermitteln wir das Potenzial auf dem Markt und verhindern an der Realität vorbeizuentwickeln. Schon früh können Anpassungen erfolgen, die für einen Erfolg notwendig sind.
Ihre App wächst
Steht die erste Version Ihrer Anwendung , fügen wir mit jeder Iteration neue Features hinzu und evaluieren diese.
Die Zukunft beginnt heute
Smartphones, Wearables und Tablets sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken und bieten aufgrund Ihrer Verfügbarkeit großes Potential die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Moderne Therapie & Diagnose
Gesundheits- Apps bieten die modernsten Möglichkeiten zur Therapie und Diagnose von Krankheiten. Beispielsweise Anwendungen wie mySugr zum Management von Diabetes, FibriCheck zur Erkennung von Herzrythmusstörung mit der Handykamera und zahlreiche weitere Tools zur KI-Diagnostik.
Fortschritt durch Digitalisierung
Gesundheitsforschungs- Apps zur Erfassung und Auswertung medizinischer Daten treiben den medizinische Fortschritt voran. Serviceorientierte Apps revolutionieren durch Telemedizin und Videosprechstunden die Beziehungen zwischen Arzt und Patient. Digitale Tools zur Administration und Dokumentation entlasten Klinikpersonal und lassen Ihnen mehr Zeit für Ihre Patienten.
Wachsenderer Markt
Dem Wachstum des E-Health-Sektors sind keine Grenzen gesetzt. Dies wird unter anderem befördert durch das Ende 2019 in Kraft getretende Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Dies erlaubt Ärzten Gesundheits- Apps zu verschreiben und ermöglicht es Krankenkassen in digitale Innovationen zu investieren. Der gesamte Sektor wird bis 2025 allein in Deutschland auf 38 Milliarden Euro wachsen.
Anwendungen auf Rezept
Neben den Fitness- und Lifestyle-Apps gibt es auch Anwendungen die medizinische Produkte darstellen und durch Gesetzte geregelt werden. Vor allem muss unterschieden werden ob es sich allgemeinem um eine Gesundheits-App handelt, oder um eine digitale Gesundheitsanwendung, kurz DiGA.
⬢ DiGA
- Soll das Erkennen, Überwachen und Behandeln von Krankheiten unterstützen
- Für Therapie und Diagnostik
- Geprüfte und als Medizinprodukt zertifizierte Anwendung
- Können mit Rezept verschrieben werden, wenn sie zugelassen sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
- Kosten werden von den Krankenkassen getragen
- Grundlage ist das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG)
- Keine Werbung in der App
⬢ Gesundheits-App
- Muss nicht geprüft werden durch das BfArM
- Nicht verschreibbar auf Rezept
- Keine Erstattung durch Krankenkassen
- Unterstützen bei Krankheiten
- Präventiv
- Werbung möglich
Zertifizierung
Ihre Gesundheits-App braucht eine CE-Kennzeichnung? Oder muss der ISO-Norm 13485 entsprechen? Kein Problem! Unser Team kennt die notwendigen Schritte um alle notwendigen Zertifizierungen für Ihre Gesundheitsapp bereitzustellen.
Jetzt Termin vereinbarenCase Study
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt eine immer größer werdende Rolle. Das merken wir auch und haben Aufgrund der Nachfrage in den letzten Jahren verschiedene Projekte im Bereich E-Health realisiert. Unter anderem Die Hamm Kliniken App für die digitale Unterstützung nach einer onkologischen Reha, das Verwaltungsportal für das Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Regensburg, oder die BeMyVoice-App für die Unterstützung der Kommunikation von Menschen mit einer Sprachbehinderung.

Hamm Kliniken
iOS- und Android-App für die digitale Unterstützung vor, während und nach einer onkologischen Reha
Die Hamm Kliniken
App
begleitet Patienten durch den gesamten Rehabilitationsprozess. Eine umfangreiche und individuell erweiterbare Checkliste hilft bei der optimalen Vorbereitung und Planung des Aufenthalts. Videoanleitungen zu Bewegungs- und Entspannungsübungen sorgen auch nach der Reha für ein Fortsetzen des Trainings. Im Ernährungsbereich können Fortschritte und Ziele erfasst und der Verlauf von Beschwerden nachverfolgt werden, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen.